home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Der Befehl CHECK
- ----------------
-
-
- Der Befehl CHECK listet die letzen Neueintraege in den Info-Files
- nach Datum sortiert auf.
-
-
- Syntax: 'CHECK (argument)'
-
- Eingaben o h n e Hochkomma / Klammern, jedoch m i t Leerzeichen!
-
-
- Ohne Argument listet CHECK alle Neueintraege auf, die nach dem
- letzten Login-Datum eingegangen sind.
-
-
- Beispiele:
-
- 'C' .............: listet alle Neueintraege nach dem letzten Login;
- 'C 10' ..........: listet die letzten 10 Neueintraege;
- 'C 2-' ..........: listet Neueintraege beginnend mit dem vorletzten;
- 'C-5' ...........: listet die letzten 5 Neueintraege;
- 'C 3-7' .........: listet den 3., 4., 5., 6. und 7. Neueintrag;
- 'C < DK0MAV' ....: listet alle Neueintraege, die von DK0MAV ver-
- fasst wurden;
- 'C 2-30 < DK0MAV': listet alle Neueintraege aus dem Bereich 2-30,
- die von DK0MAV verfasst wurden;
-
-
- Die Ausgabe ist auf max. 50 Zeilen bei jedem CHECK-Befehl begrenzt.
- Diese Beschraenkung soll der Kanalentlastung dienen. So gibt das
- System bei Eingabe von 'CHECK 1-99' lediglich die Neueintraege 1-50
- aus, die Eintraege 51-99 muessen dann erneut durch Eingabe eines
- Befehls angefordert werden, z.B. mit 'CHECK 51-' oder 'CHECK 51-99'.
-